„… dann halten Sie doch einfach eine Fürbitte!“ Das sagen wir Pastorinnen und Pastoren gern, wenn bei Gesprächen vor Taufen und Trauungen der Wunsch nach Mitwirkung von Verwandten und Freunden geäußert wird. Es ist auch eine schöne Möglichkeit: Ein
Gottesdienst gewinnt dadurch, wenn mehr Stimmen als nur die der Liturgen
in ihm laut werden. Und das Beten mit- und füreinander gehört ohnehin zum Wichtigsten, was man mit- und füreinander tun kann, auch in Familien - a family that prays together stays together war der vielleicht etwas vereinfachende, aber sehr eingängige Slogan einer katholischen Kampagne im England der 1950erjahre.
Foto von blog.prinz.de |
Allerdings: Einfach ist so eine Fürbitte wahrscheinlich in erster Linie für uns selbst, die wir fast jeden Sonntag neue verfassen, von uns selbst aus alten Gottesdiensten klauen oder aus dem geschätzten Regalmeter mit Gebetsliteratur abschreiben, der in jedem pastoralen Arbeitszimmer zu finden sein dürfte. Für die betroffenen Paten oder „Trauzeugen“ (in
Anführungszeichen deswegen, weil in evangelischen Gottesdiensten nicht getraut,
sondern eine bereits vollzogene Eheschließung gesegnet wird) ist da manchmal guter Rat teuer. Nicht jede betet selbst so
regelmäßig und selbstbewusst, dass sie sich ohne weiteres nach vorne stellt und
stellvertretend für die Anwesenden das Wort ergreift. Mancher ist sich
womöglich unsicher, ob er nicht Gefahr läuft, irgendwelche ungeschriebenen
Regeln zu brechen, und seien es die der Grammatik kirchlicher Binnensprache.
Kein Wunder also, dass die Frage nach Fürbitten manche online-Diskussion
entfacht und manchen Websites durchaus unterschiedlicher Qualität Besucherinnen
und Besucher zutreibt.
Bei der Suche im Internet stellt sich heraus, dass es von
„offizieller“ Seite keinen Leitfaden gibt – weder die Evangelische, noch die
Katholische Kirche bieten leicht zugängliche Orientierungs- und
Formulierungshilfen an. Das finde ich äußerst schade, zumal ich glaube, dass
das Formulieren einer Fürbitte auch ein interessanter geistlicher Prozess sein
kann.
Aber, genug der Vorrede, hier nun meine sieben Schritte für Betroffene als ein Weg zur eigenen Fürbitte – entscheiden Sie selbst, welche für Sie brauchbar und wichtig sind.
1. Nehmen Sie sich Papier, Stift - und Zeit!
(c) Lupo / pixelio.de |
2. Fragen Sie sich: Um was bitte ich?
Gönnen Sie sich ein bisschen Zeit und Ruhe, um sich diese Gedanken zu machen. Was wünschen Sie dem Brautpaar und seiner Familie, was hoffen Sie für das Leben des Täuflings und seiner Eltern? Was befürchten Sie, bzw. was wollen Sie auf gar keinen Fall? Und was brauchen Sie als Angehörige/r, um ihnen in den verschiedenen Lebenssituationen beizustehen? Schreiben Sie auf, was Ihnen in den Sinn kommt, ohne gleich danach auszusortieren, welche Formulierungen im Gottesdienst „schön klingen“.
Gönnen Sie sich die Zeit für diesen ersten Schritt, Sie ahnen es vielleicht schon: Hier geht es durchaus ans Eingemachte, genauer gesagt: Um Ihre Vorstellungen von einem gelingenden Leben - und um Ihre Erfahrungen, wo solche Vorstellungen nicht erfüllt worden, Träume geplatzt sind und wo Ihr Leben unerwartete Wendungen genommen hat. Und um die Frage, wie solche Erfahrungen Ihren Glauben beeinflusst, Ihre Vorstellungen von und Ihre Beziehung zu Gott verändert haben.
3. Machen Sie sich klar: Wen bitte ich?
Es klingt überflüssig, sei aber trotzdem noch einmal gesagt:
Beten ist Reden mit Gott. Das heißt: Mein Ansprechpartner auch in der Fürbitte
ist Gott, niemand anderes. Das schließt etwa folgenden gute Wünsche aus: „Mein
liebes Patenkind, ich möchte immer für dich dasein…“ und so weiter. Das ist ein
schönes und wichtiges Versprechen – aber das sollten Sie Ihrem Patenkind an
einer anderen Stelle (und, gerade bei Säuglingen) auch zu einem Zeitpunkt (nochmal)
geben, wenn das Kind es versteht. Auch Glückwünsche an das Brautpaar kommen
später beim Essen besser.
Das führt gleichzeitig eine besondere Art der Sprache mit sich – wir reden nicht über Gott und über das Beten („ich bitte Gott um…“), sondern mit ihm („Gott, ich bitte dich um…“). Das heißt auch, dass man nicht unter der Hand Appelle an die Anwesenden richtet – schon allein deswegen nicht, weil die Angesprochenen in dieser Situation nicht reagieren können.
Und das hat Auswirkungen auf das, um was Sie bitten. Ein kluger Mensch hat mal gesagt: "Man soll den lieben Gott nicht um das bitten, was man selbst tun kann." Es gibt Fälle, in denen das eindeutig ist und in denen die genaue Unterscheidung nicht nur unser Beten, sondern auch unser Handeln beeinflussen kann: Man kann Gott um gerechte Arbeitsbedingungen für die Kinder in den Textilfabriken von Bangladesh bitten. Man kann auch erst einmal aufhören, selbst die Kleidung zu kaufen, die genau dort für Centbeträge produziert wird. Aber natürlich ist das pauschal, und natürlich ist die Unterscheidung nicht immer so einfach.
Vielleicht hilft hier das Konkrete: „Gott, stell' NN Menschen an die Seite, die für ihn da sind und ihm zuhören“ ist eine häufig vorgetragene Fürbitte bei Taufen, gerade bei kleinen Kindern. Das ist in hohem Maße wünschenswert. Aber: Bei der Taufe versprechen mindestens die Eltern und Paten, im Rahmen ihrer Möglichkeiten für das Kind da zu sein. Damit soll dieser Aspekt gar nicht ganz rausfallen, aber ein bisschen erweitert werden. Zum Beispiel, indem man für diese Menschen um Geduld bittet, um das richtige Maß, das Gefühl für die eigenen Grenzen und um den langen Atem, den es braucht, wenn man ein Kind auf seinem Weg begleiten will.
Vielleicht tun Sie das aber auch gar nicht so regelmäßig. Vielleicht gehören Sie zu denen, die in einem vollen Alltag Schwierigkeiten haben, dafür Platz zu reservieren, oder die von sich sagen: "Ich weiß gar nicht richtig, wie das geht". Das ist überhaupt nichts Schlimmes, Sie sind auch nicht allein damit - und haben jetzt eine Supergelegenheit, damit anzufangen!
Probieren Sie Ihre Bitten, von denen jetzt einige auf Ihrem Zettel stehen dürften, aus: Lesen Sie sie laut - und gehen Sie mal davon aus, dass der, den Sie ansprechen, Ihnen auch jetzt schon zuhört. Und seien Sie ruhig offen für die Vorschläge, die Ihnen dabei in den Mund gelegt werden.
Das führt gleichzeitig eine besondere Art der Sprache mit sich – wir reden nicht über Gott und über das Beten („ich bitte Gott um…“), sondern mit ihm („Gott, ich bitte dich um…“). Das heißt auch, dass man nicht unter der Hand Appelle an die Anwesenden richtet – schon allein deswegen nicht, weil die Angesprochenen in dieser Situation nicht reagieren können.
Und das hat Auswirkungen auf das, um was Sie bitten. Ein kluger Mensch hat mal gesagt: "Man soll den lieben Gott nicht um das bitten, was man selbst tun kann." Es gibt Fälle, in denen das eindeutig ist und in denen die genaue Unterscheidung nicht nur unser Beten, sondern auch unser Handeln beeinflussen kann: Man kann Gott um gerechte Arbeitsbedingungen für die Kinder in den Textilfabriken von Bangladesh bitten. Man kann auch erst einmal aufhören, selbst die Kleidung zu kaufen, die genau dort für Centbeträge produziert wird. Aber natürlich ist das pauschal, und natürlich ist die Unterscheidung nicht immer so einfach.
Vielleicht hilft hier das Konkrete: „Gott, stell' NN Menschen an die Seite, die für ihn da sind und ihm zuhören“ ist eine häufig vorgetragene Fürbitte bei Taufen, gerade bei kleinen Kindern. Das ist in hohem Maße wünschenswert. Aber: Bei der Taufe versprechen mindestens die Eltern und Paten, im Rahmen ihrer Möglichkeiten für das Kind da zu sein. Damit soll dieser Aspekt gar nicht ganz rausfallen, aber ein bisschen erweitert werden. Zum Beispiel, indem man für diese Menschen um Geduld bittet, um das richtige Maß, das Gefühl für die eigenen Grenzen und um den langen Atem, den es braucht, wenn man ein Kind auf seinem Weg begleiten will.
4. Probieren Sie es aus!
Klingt vielleicht zunächst komisch, aber: Wenn Sie im Gottesdienst eine Fürbitte halten, dann tun Sie nichts anderes als das, was Sie zuhause abends vor dem Schlafengehen, sonntags in der Kirche, in schwierigen Situationen stoßseufzend ohnehin tun: Beten.(c) Isinor / pixelio.de |
Probieren Sie Ihre Bitten, von denen jetzt einige auf Ihrem Zettel stehen dürften, aus: Lesen Sie sie laut - und gehen Sie mal davon aus, dass der, den Sie ansprechen, Ihnen auch jetzt schon zuhört. Und seien Sie ruhig offen für die Vorschläge, die Ihnen dabei in den Mund gelegt werden.
5. Fragen Sie sich: Mit wem bitte ich?
Wenn Sie im Gottesdienst eine Fürbitte vortragen, dann tun
Sie das stellvertretend für alle anderen, die idealer Weise am Ende laut und
einstimmend „Amen“ sagen können. In einem Trau- oder Taufgottesdienst sind eine
Menge Menschen mit dabei, die sehr unterschiedliche Lebensgeschichten und
Lebensentwürfe haben. Auch deswegen ist
eine Fürbitte mehr als eine Auflistung Ihrer persönlichen Wünsche.
Natürlich kommen nie alle in gleichem Maße in einer Fürbitte vor – dafür sind Menschen zu verschieden. Aber bedenken Sie, dass in einem Traugottesdienst die Bitte „Erhalte alle Ehen“ problematisch sein könnte. Denn bei aller Sympathie für Verbindlichkeit in Ehen: Es gibt weiß Gott auch Beziehungen, von denen man nur hoffen kann, dass einer von beiden die Reißleine zieht, bevor der Schaden noch größer wird.
Nehmen Sie sich auch hier ein bisschen Zeit und fantasieren Sie ein bisschen: Wer außer Ihnen sitzt noch in diesem Gottesdienst? Welche Geschichten haben die anderen – und was erhoffen sie sich von Gott? Wie gesagt: Es geht hier nicht um den Zwang zu Vollständigkeit, eher um eine Einladung, den Blick zu weiten. Und damit sind wir schon beim nächsten Punkt:
Natürlich kommen nie alle in gleichem Maße in einer Fürbitte vor – dafür sind Menschen zu verschieden. Aber bedenken Sie, dass in einem Traugottesdienst die Bitte „Erhalte alle Ehen“ problematisch sein könnte. Denn bei aller Sympathie für Verbindlichkeit in Ehen: Es gibt weiß Gott auch Beziehungen, von denen man nur hoffen kann, dass einer von beiden die Reißleine zieht, bevor der Schaden noch größer wird.
Nehmen Sie sich auch hier ein bisschen Zeit und fantasieren Sie ein bisschen: Wer außer Ihnen sitzt noch in diesem Gottesdienst? Welche Geschichten haben die anderen – und was erhoffen sie sich von Gott? Wie gesagt: Es geht hier nicht um den Zwang zu Vollständigkeit, eher um eine Einladung, den Blick zu weiten. Und damit sind wir schon beim nächsten Punkt:
6. Weiten Sie den Blick.
Die Fürbitte ist ein klassischer Punkt des Gottesdienstes,
an dem die Gottesdienstgemeinde den Blick weitet und auch diejenigen mit
aufnimmt, die nicht mit in der Kirche sind. Gerade bei einem Traugottesdienst
oder einem separaten Taufgottesdienst ist das wichtig, denn beides sind keine
familiären Privatveranstaltungen unter Ausschluss der Öffentlichkeit, sondern
Feiern der Gemeinde. Und die hat eine
Verantwortung für die Welt.
Die Struktur der Fürbitte kann dabei diesen Prozess der
Öffnung widerspiegeln – beginnen Sie mit der Fürbitte für die Familie, machen
Sie dann den Kreis etwas größer und nehmen Sie die Gemeinde und oder die Stadt
mit hinein, um dann zum großen Weltgeschehen zu kommen, zum Beispiel, in dem Sie
um Weisheit, Geduld und Mut für die politischen Entscheidungsträgerinnen und
Entscheidungsträger beten – nötig ist das allemal. Unter diesem Aspekt können Sie die Punkte eins bis drei noch einmal wiederholen.
Erliegen Sie nicht der Versuchung, Ihre eigenen Formulierungen ins Kirchendeutsche zu übersetzen - es wird allen Anwesenden gut tun, mal keine theologisierenden Formulierungen zu hören!
Wenn Sie nicht der/die einzige Fürbittende sind, sind hier auch Absprachen mit den anderen Beteiligten dran. Falls Sie die noch nicht kennen - umso besser! Einigen Sie sich darauf, in welcher Reihenfolge Sie einzelne Partien übernehmen.
In katholischen Gottesdiensten ist es üblich, dass die ganze Gemeinde nach den Einzelbitten oder nach thematisch zusammengefassten Bitten sagt: "Herr, erhöre uns". Oder etwas in der Art. Ich finde das sehr schön, weil so alle anderen stärker beteiligt sind - allerdings ist es eher unüblich in evangelischen Gemeinden. Helfen Sie dann einfach den Leuten, indem Sie am Anfang eine kurze Regieanweisung geben: "Wir halten Fürbitte und ich bitte Euch, nach den Bitten mit uns einzustimmen in den Ruf: Herr, erhöre uns." Und markieren Sie in der Fürbitte, wann es so weit ist - zum Beispiel, indem Sie sagen: "...gemeinsam rufen wir zu Dir: Herr, erhöre uns."
Jetzt kann doch eigentlich nichts mehr schief gehen. Und bei Fragen helfen die Kolleginnen und Kollegen vor Ort weiter!
7. Feilen Sie an der Form.
Jetzt geht es an das Ausformulieren, und erst jetzt ist die Zeit für kleinere Schönheitskorrekturen an den einzelnen Formulierungen: Welche Bitten kann man zusammen fassen, in welcher Reihenfolge tragen Sie sie vor? Gibt es Wiederholungen, die man entweder durch sprachliche Variationen auflockern könnte - oder kann man sie bewusst stark machen, um eine Regelmäßigkeit im Sprachrhythmus zu gewinnen? Beides hat seinen Reiz.Erliegen Sie nicht der Versuchung, Ihre eigenen Formulierungen ins Kirchendeutsche zu übersetzen - es wird allen Anwesenden gut tun, mal keine theologisierenden Formulierungen zu hören!
Wenn Sie nicht der/die einzige Fürbittende sind, sind hier auch Absprachen mit den anderen Beteiligten dran. Falls Sie die noch nicht kennen - umso besser! Einigen Sie sich darauf, in welcher Reihenfolge Sie einzelne Partien übernehmen.
In katholischen Gottesdiensten ist es üblich, dass die ganze Gemeinde nach den Einzelbitten oder nach thematisch zusammengefassten Bitten sagt: "Herr, erhöre uns". Oder etwas in der Art. Ich finde das sehr schön, weil so alle anderen stärker beteiligt sind - allerdings ist es eher unüblich in evangelischen Gemeinden. Helfen Sie dann einfach den Leuten, indem Sie am Anfang eine kurze Regieanweisung geben: "Wir halten Fürbitte und ich bitte Euch, nach den Bitten mit uns einzustimmen in den Ruf: Herr, erhöre uns." Und markieren Sie in der Fürbitte, wann es so weit ist - zum Beispiel, indem Sie sagen: "...gemeinsam rufen wir zu Dir: Herr, erhöre uns."
Jetzt kann doch eigentlich nichts mehr schief gehen. Und bei Fragen helfen die Kolleginnen und Kollegen vor Ort weiter!
Endlich einmal eine verständliche Anleitung auch für Ungeübte. Die Leitsätze nehme ich gleich zum Taufgespräch mit. Herzlichen Dank, Herr Kollege!
AntwortenLöschenHerzlich gerne! Über Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge freue ich mich sehr!
LöschenHabs jetzt schon mehrfach weitergegeben. Habs aber ein bisschen gekürzt.
AntwortenLöschenIch denke, man sollte sich aber auch nicht zu viel Sorgen darüber machen. :)
AntwortenLöschenVielen Dank für den Beitrag! Ich weiß, dass sich sehr viele Menschen damit schwer tun und Hilfe benötigen!
thira3006
Prima! Ich werde es weitergeben, Taufpaten und Trauzeugen werden keine Ausrede mehr haben!
AntwortenLöschenDanke.
AntwortenLöschenHab mir's am Punkt 1 als Vorlage kopiert und in den Ordner "Gottesdienst" gelegt :)
eine wunderschoene Anleitung, verstaendlich, lustig, und total gut umzusetzten. Vielen Dank aus Italien !
AntwortenLöschenIch möchte, dass jeder weiß, wie dankbar ich bin, dass meine Ehe mit Hilfe eines Zauberers namens DR. WALE wiederhergestellt werden konnte. Er ist großartig und einzigartig. Ich habe seinen Kontakt hier online durch Erfahrungsberichte gefunden, die ich gelesen habe. Ich erzählte ihm von meinen Problemen und er sprach einen Liebeszauber, der meine Frau zu mir zurückbrachte, nachdem sie mich betrogen hatte und die Scheidung wollte. Zu meiner größten Überraschung kam meine Frau mit einem neuen braunen Auto, das er mir gerade gekauft hatte. Das ist das Beste, was mir je passiert ist, und jetzt leben wir sehr glücklich. DR. WALE ist da, um auf Ihre Beziehungsprobleme zu reagieren. Sie erreichen ihn über WhatsApp: +2347054019402 ODER per E-Mail: drwalespellhome@gmail.com
AntwortenLöschenIch möchte DR. WALE unendlich danken. Ich bin heute glücklich, weil mein Mann jetzt voller Liebe zurück ist. Mein Mann hat mich für eine andere Frau verlassen, nur weil wir ein kleines Missverständnis hatten. Er hat mich verlassen und versprochen, dass er nie wieder zu mir zurückkommen würde. Ich habe den ganzen Tag geweint und nach einer Lösung gesucht, die mir helfen würde, ihn zurückzubekommen. Dann habe ich im Internet eine Aussage einer Frau über DR. WALE gesehen. So kam ich mit DR. WALE über WhatsApp in Kontakt: +2347054019402. Ich erzählte DR. WALE von den Schmerzen, die ich durchmachte, und erzählte ihm von meinen Problemen mit meinem Mann, und er versprach, meinen Mann innerhalb von zwei Tagen nach Hause zu bringen. Er ist wirklich wunderbar. Er half mir, meinen Mann innerhalb von zwei Tagen zurückzubekommen, was er versprach, und mein Mann kam zu mir zurück und versprach, mich für immer zu lieben und mich für die Schmerzen anzuflehen, die er mir zugefügt hat. Ich werde Ihnen, DR. WALE, für immer dankbar sein, und ich werde nicht aufhören, Ihren Namen im Internet zu veröffentlichen, damit die Leute sehen, wie ehrlich Sie sind. Und ich möchte allen auf dieser Site sagen, dass ich diesem Mann, DR. WALE, für alles, was er für mich getan hat, immer dankbar sein werde. Mein Mann ist mit Liebe, Fürsorge und Ehrlichkeit zurückgekommen und er hat versprochen, mich für immer zu lieben. Ich habe versprochen, dass alle, die ich kenne, nie Beziehungsprobleme haben werden. Sie können DR. WALE über WhatsApp/Viber erreichen: +2347054019402 ODER per E-Mail: drwalespellhome@gmail.com
AntwortenLöschenIch möchte meine erstaunliche Erfahrung mit dem besten Zauberer DR. WALE teilen. Der Mann meiner Schwester hat sie betrogen und als sie herausfand, dass meine Schwester und ihr Mann einen Streit hatten, der dazu führte, dass der Mann die Scheidung einreichte, weinte meine Schwester und wurde krank. Als sie online nach Liebeszitaten suchte, sah sie gute Kommentare, in denen Leute über DR. WALE und seine großartige Arbeit sprachen. Leute, deren Fall dem meiner Schwester ähnlich war, hinterließen seine Kontaktinformationen und meine Schwester kontaktierte ihn und er sagte meiner Schwester, sie solle sich keine Sorgen machen, er würde die Scheidung nach Wochen absagen und wieder zu ihr zurückkehren. Nachdem meine Schwester alles getan hatte, was man von ihr verlangte, kam zu unserer größten Überraschung am Abend der Mann meiner Schwester zu meiner Schwester, kniete nieder und flehte sie an, ihn wieder aufzunehmen. Noch einmal vielen Dank an Sie, DR. WALE. Sie sind wirklich ein Segen für die Ehe meiner Schwester. Wenn Sie dies lesen und Hilfe benötigen, können Sie DR WALE auch über WhatsApp/Viber kontaktieren: +2347054019402 ODER per E-Mail: drwalespellhome@gmail.com
AntwortenLöschen